Einträge von admin

Die Entstehung der Realität von Jörg Starkmuth

Wie entsteht das, was wir als Realität erleben? Gibt es überhaupt eine objektive Wirklichkeit? Welchen Einfluss haben wir tatsächlich auf das, was „uns passiert“? Die schöpferische Kraft des Bewusstseins, verständlich erklärt – inkl. aller wichtigen Aspekte wie Physik, Grenzwissenschaften, Spiritualität, Biologie und Glücksforschung.

Ganz normal hochbegabt – Andrea Brackmann

Hochbegabte Kinder gibt es. Das wissen wir, das diskutieren wir vor allem sehr kontrovers und wir schenken dem Thema immer mehr Beachtung. Das sicherlich nicht selten der Wunsch einiger Eltern dahintersteckt, auch gerne so einen kleinen Mozart im Nest zu haben, sei nur nebenbei erwähnt. Doch was ist mit denen, die in Zeiten aufgewachsen sind, […]

Grundformen der Angst von Fritz Riemann

Die Grundformen der Angst von Fritz Riemanns ist ein “must-have”, nicht nur für den Psychotherapeuten, sondern für jeden Menschen, der sich mit sich, seinem Leben und den dazugehörigen Ängsten (ja, sie gehören dazu) auseinandersetzt.

Du musst Dich nicht entscheiden, wenn Du 1000 Träume hast – Barbara Sher

Dieses Buch handelt von einer Gattung Mensch, der sich auf den ersten Blick wohl so manch einer zugehörig fühlt. Das Buch handelt von der Spezies der „Scanner“, wie Barbara Sher sie nennt. Sie geht einem Phänomen auf die Spur, das man auch Vielseitigkeit nennen könnte. Stattdessen müssen sich solch vielseitig interessierten Menschen nicht selten mit […]

In die Sonne schauen

Der Tod ist ein dem Menschen immanentes Thema. Natürlich, denn, wie jedes Lebewesen auf dieser Erde, ist er ihm früher oder später garnatiert. Vielleicht ist er sogar die einzige Spezies, die sich derart bewusst über diese Garantie sein kann und einiges unternimmt, den daraus entstehenden Schmerz erträglicher zu machen.

Lieben was ist – Byron Katie

Zugegeben, die Botschaft ist so einfach, dass man sagen möchte:“schon wieder so eine erleuchtete Amerikanerin.“ Doch Byron Katie gibt einem mehr mit auf den Weg, als einen schnöden 4-Punkte-Prozess – der im Übrigen gar nicht schnöde ist.

Der Ego-Tunnel – Thomas Metzinger

Es ist für einen Wissenschaftler natürlich auch schwer, etwas anderes zu behaupten. Und so schreibt Metzinger über Experimente und Studien, Annahmen, teils naturwissenschaftlich, teils geisteswissenschaftlich philosophisch und kommt eben zu dem Schluss:

Vertrauen stärken!

Ach was waren das für Zeiten, als es noch Unerklärliches gab. Keine Computer, die bis auf die x-te Kommastelle analysiert haben, kein Gerät, dass uns in Scheibchen geschnitten und durchleuchtet hat. Nicht, dass das alles schlimm wäre, manchmal ja auch lebensrettend, doch oft verlieren wir das Wesentliche aus dem Blick.